Archäobiologie in Troia

Projektleitung und Mitarbeiter

Kiesewetter, H. (Dr. med.), Korfmann, M. (Prof. Dr. phil., Abt. Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte), Riehl, S. (M. A., Doktorandin), Satir, M. (Prof. Dr. phil. nat., Inst. f. Mineral., Petrol. u. Geochemie), Stephan, E. (M. A., Biol. Ing., Doktorandin), Uerpmann, H.-P. (Prof. Dr. med. vet. Dr. phil.), Uerpmann, M. (Dr. phil.), gemeinsam mit: Jones, G. (Ph. D., Univ. Sheffield), Kayan, I. (Prof. Dr., Ägäis-Univ. Izmir), Pustovoytov, K. (Dr., Geogr. Inst. Russ. Akad. d. Wiss.), Wittwer-Backofen, U. (Doz. Dr. rer. nat., Univ. Gießen)

Mittelgeber : Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Aus den neuen Grabungen in Troia werden Fundstücke biologischer Herkunft im Rahmen eines interdisziplinären Projektes ausgewertet, als dessen Ergebnis eine Rekonstruktion der antiken Umweltverhältnisse erwartet wird, die auch Aussagen über die natürlichen und anthropogenen Umweltveränderungen und über die Nutzungsbeziehungen der Bewohner zu ihrer Umwelt zulassen soll. Erfaßt werden menschliche und tierische Skelettreste, Molluskenschalen und pflanzliches Material. Die Funde werden morphologisch und geochemisch untersucht. Parallel dazu erfolgt die geomorphologische und historisch-bodenkundliche Untersuchung der Umgebung in Verbindung mit botanischen Standortanalysen.

Publikationen

Uerpmann, H.-P.: Stand und Konzeption der Archäo-Biologischen Begleitforschung zu den neuen Grabungen in Troia. Mitteilungsblatt der Archäologica Venatoria e. V. 17, 29 35 (1992).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise